Bildrechte: 1) Claudia Schleicher, 2) 272447 I Pixabay, 3) Sachu Sanjayan I Pixabay, 4) analogicus I Pixabay
Kernthemen: Wie verbinden Sie mit werteorientierter Unternehmensführung die Interessen aller Stakeholder? Wie gemeinwohlorientiert und nachhaltig ist Ihre Organisation bereits? Wie initiieren und fokussieren Sie weitere Verbesserungen wirkungsorientiert?
Kernthemen: Was macht Ihre Organisation zukunftsfähig? Welche Zukunft streben Sie an? Wie gehen Sie daran, sie zu gestalten und die dafür notwendigen neuen Routinen und Paradigmen zu schaffen? Wie machen Sie die Organisation robust und handlungsfähig?
Kernthemen: Was sind die Treiber des Klimawandels? Was sind die Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge? Was sind unsere Ansatzpunkte, den Klimanotstand abzuwenden?
Kernthemen: Welche Maßnahmen reduzieren wirksam die Erderwärmung? Welche vielfältigen Auswirkungen ergeben sich daraus - ganz konkret? Und welche Nebeneffekte haben diese Maßnahmen auf das Gemeinwohl?
Ich arbeite gerne im Team, gerade bei größeren Vorhaben, und pflege daher ein lebendiges Netzwerk, u.a. mit den Facilitators for Future und in der
Gemeinwohl-Ökonomie.
Ich lege außerdem Wert auf qualifizierte Arbeit und bin daher für etliche (Förder-) Programme akkreditiert.
Sie wollen loslegen? Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich gerne für ein kostenfreies und unverbindliches Erstgespräch!
Sie erreichen mich
per Telefon: 0179 / 29 63 674
per Email: info@claudiaschleicher.de
oder gleich hier per Web-Formular:
Und um immer wieder Anregungen und Tipps zu Veränderungsprozessen, zu beteiligungsorientierter Zusammenarbeit und Zukunftsgestaltung zu erhalten und mehr über meine Aktivitäten und Angebote zu erfahren, empfehle ich
Blog und Aktuelles
"Können Sie sich vorstellen, bei der Fuckup Night Viersen als Sprecher*in aufzutreten und vor ca. 100 Menschen in der örtlichen Stadthalle darüber zu berichten, wie Sie mal so richtig gescheitert sind?"
Wie hätten Sie an meiner Stelle geantwortet?
Hätten Sie eher gezögert oder gleich geschmeichelt zugesagt?
Hier mein Erfahrungsbericht verbunden mit ein paar Gedanken zum Scheitern.
The transformation that our world is inevitably facing requires that we develop new attitudes, ways of thinking and of making sense of life and the technologies we have at hand.
I met Gino Francato and Christophe Le Ret in a futures literacy workshop in early 2021 and was much intrigued by their plans to launch a manifesto, called Khēmia, and hence initiate a think tank. The think tank is to engage people for a more caring society and to make the vision outlined in the manifesto come true, initially focussing but not limited on the chemical industry.
Last week, the initial virtual kick-off workshop took place and I was much pleased to facilitate. Here's what came out of it.
Sprechen wir von einer lebenswerten Zukunft, müssen wir die SDGS in allen Aspekten des wirtschaftlichen Handelns von Menschen, Kommunen und Unternehmen fest integrieren. Die Gemeinwohl-Ökonomie bietet als Weiterentwicklung unserer Marktwirtschaft konkrete Antworten und hilfreiche Instrumente, um solides und zugleich faires und ökologisches Wirtschaften kooperativ und ganz praktisch zusammenzuführen.
Wie eine nachhaltig gemeinwohlorientierte Transformation von Unternehmen, Organisationen und Kommunen in der Praxis funktioniert, was ein*e jede*r von uns beitragen kann und wie sich der abstrakte Begriff „Gemeinwohl“ ganz konkret fassen lässt, entwickeln und erfahren Sie im interaktiven Workshop der Regionalgruppe Düsseldorf und Umgebung der Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung, der auch ich angehöre.
Der kostenfreie Workshop findet im Rahmen der Woche der Nachhaltigkeit Neuss statt, und Sie sind herzlich eingeladen!
"Was ist Gemeinwohl? Wie steht das zu nachhaltiger Entwicklung und den SDGs in Verbindung? Und was können wir tun, um beides mehr in unserer Gesellschaft und Wirtschaft zu befördern?" waren die Kernfragen des ersten Workshops der Düsseldorfer Regionalgruppe der Gemeinwohl-Ökonomie, der am 06.07.2021 im Rahmen der Düsseldorfer SDG-Tage stattfand.
Der Workshop war eine erste Information zur Gemeinwohl-Ökonomie, die neugierig machen wollte, und zugleich Einladung an die Teilnehmenden, sich zu engagieren - für Gemeinwohl und Nachhaltigkeit, und dies verbunden mit einer Einladung zum Mitmachen in der Gemeinwohl-Bewegung.
Gerade komme ich aus einer Videokonferenz, in dem es um Beratungs-Tools und ihre Eignung für das Themenfeld der Nachhaltigkeit geht. Lege den Kopfhörer beiseite - und tue einen Schrei. Eine Spinne auf meinem Schreibtisch - und was für eine!
Wer hätte gedacht, dass mir das die Frage eröffnet, wie ich's denn mit der Nachhaltigkeit halte?!
Weitere Blogartikel finden Sie hier.