Sie wollen ...
Setzen Sie Ihre Organisation, das gemeinsame Wirtschaften und Tun wieder ganzheitlich in Bezug zum relevanten Kontext und berücksichtigen Sie auch systematisch nichtmonetäre Auswirkungen in Entscheidungs- und Gestaltungsprozessen. Kurz: Es geht darum, das Wohl aller, auch Gemeinwohl genannt, zu betrachten und eine ausgewogene und ganzheitlich nachhaltige Unternehmenspolitik zu betreiben.
Und: Mit einer nachhaltigen Ausrichtung und Gemeinwohlorientierung greifen Sie auch ganz pragmatische Aspekte kluger, weitsichtig orientierter Unternehmensführung auf, die gemeinhin unter Schlagworten wie #NewWork, #Agilität, #Energieeffizienz, #Resilienz, #Stakeholderorientierung, #EmployerBranding u.v.m. diskutiert werden. Das schließt durchaus auch die weise Nutzung von Potenzialen der #Digitalisierung, #Innovationen etc. ein.
Dabei stehen KMU und familiengeführte Unternehmen oft schon von vornherein gut da: Übersichtlichere und dadurch persönlicher geprägte Eigentums- und Führungsstrukturen verbunden mit oft stärker regional fokussierten Beziehungen zu den Stakeholdern fördern Grundeinstellungen und Grundlagen, die einer nachhaltigen Wirtschaftsweise und Gemeinwohlorientierung Vorschub leisten können.
Kernthemen: Wie verbinden Sie mit werteorientierter Unternehmensführung die Interessen aller Stakeholder? Wie gemeinwohlorientiert und nachhaltig ist Ihre Organisation bereits? Wie initiieren und fokussieren Sie weitere Verbesserungen wirkungsorientiert?
Kernthemen: Was macht Ihre Organisation zukunftsfähig? Welche Zukunft streben Sie an? Wie gehen Sie daran, sie zu gestalten und die dafür notwendigen neuen Routinen und Paradigmen zu schaffen? Wie machen Sie die Organisation robust und handlungsfähig?
Kernthemen: Was sind die Treiber des Klimawandels? Was sind die Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge? Was sind unsere Ansatzpunkte, den Klimanotstand abzuwenden?
Kernthemen: Welche Maßnahmen reduzieren wirksam die Erderwärmung? Welche vielfältigen Auswirkungen ergeben sich daraus - ganz konkret? Und welche Nebeneffekte haben diese Maßnahmen auf das Gemeinwohl?
Sie erreichen mich
per Telefon: 0179 / 29 63 674
per Email: info@claudiaschleicher.de
oder gleich hier per Web-Formular:
Und um immer wieder Anregungen und Tipps zu Veränderungsprozessen, der Ausrichtung auf Nachhaltigkeit und entwicklungsorientierter Zusammenarbeit zu erhalten und mehr über meine Aktivitäten und Angebote zu erfahren, empfehle ich
The transformation that our world is inevitably facing requires that we develop new attitudes, ways of thinking and of making sense of life and the technologies we have at hand.
I met Gino Francato and Christophe Le Ret in a futures literacy workshop in early 2021 and was much intrigued by their plans to launch a manifesto, called Khēmia, and hence initiate a think tank. The think tank is to engage people for a more caring society and to make the vision outlined in the manifesto come true, initially focussing but not limited on the chemical industry.
Last week, the initial virtual kick-off workshop took place and I was much pleased to facilitate. Here's what came out of it.
Sprechen wir von einer lebenswerten Zukunft, müssen wir die SDGS in allen Aspekten des wirtschaftlichen Handelns von Menschen, Kommunen und Unternehmen fest integrieren. Die Gemeinwohl-Ökonomie bietet als Weiterentwicklung unserer Marktwirtschaft konkrete Antworten und hilfreiche Instrumente, um solides und zugleich faires und ökologisches Wirtschaften kooperativ und ganz praktisch zusammenzuführen.
Wie eine nachhaltig gemeinwohlorientierte Transformation von Unternehmen, Organisationen und Kommunen in der Praxis funktioniert, was ein*e jede*r von uns beitragen kann und wie sich der abstrakte Begriff „Gemeinwohl“ ganz konkret fassen lässt, entwickeln und erfahren Sie im interaktiven Workshop der Regionalgruppe Düsseldorf und Umgebung der Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung, der auch ich angehöre.
Der kostenfreie Workshop findet im Rahmen der Woche der Nachhaltigkeit Neuss statt, und Sie sind herzlich eingeladen!
"Was ist Gemeinwohl? Wie steht das zu nachhaltiger Entwicklung und den SDGs in Verbindung? Und was können wir tun, um beides mehr in unserer Gesellschaft und Wirtschaft zu befördern?" waren die Kernfragen des ersten Workshops der Düsseldorfer Regionalgruppe der Gemeinwohl-Ökonomie, der am 06.07.2021 im Rahmen der Düsseldorfer SDG-Tage stattfand.
Der Workshop war eine erste Information zur Gemeinwohl-Ökonomie, die neugierig machen wollte, und zugleich Einladung an die Teilnehmenden, sich zu engagieren - für Gemeinwohl und Nachhaltigkeit, und dies verbunden mit einer Einladung zum Mitmachen in der Gemeinwohl-Bewegung.
Gerade komme ich aus einer Videokonferenz, in dem es um Beratungs-Tools und ihre Eignung für das Themenfeld der Nachhaltigkeit geht. Lege den Kopfhörer beiseite - und tue einen Schrei. Eine Spinne auf meinem Schreibtisch - und was für eine!
Wer hätte gedacht, dass mir das die Frage eröffnet, wie ich's denn mit der Nachhaltigkeit halte?!
Das Corona-Jahr 2020, zwei Jahre der Wetterextreme und verschiedene kleinere und größere Ereignisse und Erlebnisse haben sicherlich viele von uns erschüttert und veranlasst, die eigenen Annahmen über "es wird schon nicht so schlimm werden" zu überprüfen. So auch mich. Denn unsere Generation ist die erste, die die Folgen des Klimawandels zu spüren bekommt - und vor allem die letzte, die dagegen wirksam etwas tun kann.
Ich habe mich daher entschlossen, zum Jahreswechsel mein Engagement für Nachhaltigkeit und Wandel in unserer Wirtschaft und Gesellschaft noch zu verstärken und zu professionalisieren und mich der Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung anzuschließen. Gerne teile ich im folgenden ein wenig Hintergrundinformationen dazu.